Nutzungsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen der SDI*RATING GmbH für Unternehmen
Stand November 2024
1. Allgemeines
1.1 Die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen regeln die Beziehung zwischen Ihnen als User und SDI-RATING: (im Folgenden auch „SDI-RATING“ oder „wir“ oder „uns“ genannt) hinsichtlich der mit SDI-RATING verbundenen Dienste, einschließlich Anwendungen für mobile Geräte und der SDI-RATING-Website: www.sdi-rating.com.
Die gegenständlichen Nutzungsbedingungen (im Folgenden kurz „Bedingungen“) gelten für sämtliche durch SDI-RATING angebotenen Dienstleistungen, die über mobile Geräte oder die SDI-RATING Website (www.sdi-rating.com) angeboten werden.
Diese Bedingungen werden zwischen Kunden und der SDI RATING GmbH, Heinrichsgasse 2/8, 1010 Wien, Österreich, FN 571979 x beim HG Wien, UID-Nr.: ATU77731607, Tel-Nr.: +43 1 5353509, Email: office@sdi-rating.com (im Folgenden auch „SDI-RATING“) abgeschlossen. Kunden sind Unternehmer (im Folgenden kurz „Kunden“), welche Leistungen von SDI-RATING beziehen. SDI-RATING bietet insbesondere Leistungspakete über die Webseite sdi-rating.com ausschließlich für Unternehmen im Sinne des Unternehmensgesetzbuch bzw. Konsumentenschutzgesetz an. Der Kunde garantiert mit Bezug von Leistungen von SDI-RATING, Unternehmer zu sein.
Das Unternehmen bestätigt, seinen Auftrag ausschließlich auf Basis der Bedingungen zu erteilen. Widersprechende Erklärungen sowie allfällige Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsinhalt.
1.2 Der SDI (Sustainable Development Index) ist ein umfassendes und transparentes Nachhaltigkeits-Bewertungs-Tool für Unternehmen - insbesondere für KMUs. Der SDI basiert auf der Beantwortung umfassender Fragebögen durch das Unternehmen, Plausibilitäts- und Stichprobenchecks (aber keine Prüfung im engeren Sinn) durch SDI-RATING und dem Vergleich zu Branchenwerten: Der SDI berücksichtigt die wesentlichen Nachhaltigkeitsindikatoren entlang der Wertschöpfungsketten, welche für jede spezifische Branche (nach NACE Code) nach aktuellen Erkenntnissen auf Basis von Impact- und Wesentlichkeits-Analysen in Kooperation mit Partnern von SDI-RATING erstellt wurden.
Der SDI bildet das Ergebnis aller Indikatoren des Unternehmens in einem Scoring ab, um so ein vergleichbares Ergebnis auszuwerten. Dafür müssen sowohl qualitative als auch quantitative Indikatoren möglichst ausgewogen und auf deren Impact- und Risikoaspekte hin quantifiziert werden. Deshalb werden in der SDI-Methodik spezifische KPIs und Bewertungsregeln festgelegt, um so eine willkürfreie Bewertung von Unternehmen zu gewährleisten. Der SDI versteht sich nicht als Zertifikat und SDI-RATING bietet keine Beratung an, sondern kann Partnerunternehmen empfehlen, welche dann direkt beratend tätig werden.
1.3 Die auf der SDI-RATING Website dargestellten Services werden wie dort beschrieben angeboten. Die angegebenen Preise verstehen sich als Nettopreise (exklusive Umsatzsteuer). Der Fragenkatalog wird laufend überarbeitet, ausgebaut und angepasst. Spezifische KPIs können sich kategorisch unterscheiden und werden laufend an die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie aktuelle Normen und Standards angepasst. Dadurch kann es zu Anpassungen der Fragen und der Gewichtung kommen, welche das Scoring beeinflussen können. Ergebnisse können daher von Jahr zu Jahr leicht variieren.
1.4 Die folgenden Leistungen werden von SDI-RATING angeboten:
Der SDI stellt im ersten Schritt ein reines Selbstbewertungsverfahren in Form eines
umfassenden branchenspezifischen Bewertungskatalogs dar, welcher aus qualitativen und
quantitativen Fragen besteht. Bei relevanten Kennzahlen ist ein Upload von entsprechenden
Dokumenten und Belegen notwendig, um im Validierungsprozess die entsprechenden
Kennzahlen zu überprüfen, und gegebenenfalls zu korrigieren.
Nach Abschluss des Validierungsprozesses gibt es folgende Auswertungen:
- SDI-Gesamtscore (zwischen 0 und 100).
- die ESG-Detail-Scores (E, S und G).
- SDI-Branchenvergleich/ SDI-Benchmarking, wobei dazu erforderlich ist, dass auch die Daten des Kunden in anonymisierter Form in den SDI-Branchenvergleich einbezogen werden.
- Der CO2e-Rechner gibt Aufschluss über Emissionen des Unternehmens und ermöglicht somit einen Branchenvergleich.
- Die ESG-Analysen verdeutlichen, in welchem Maße die verschiedenen Nachhaltigkeitssäulen erfüllt sind.
- Die SDG-Auswertung unterstützt bei der Ausrichtung auf Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.
- Es werden Kennzahlen in den Bereichen Heiz- und Stromverbrauch, bis hin zu Wasserverbrauch, Food-Waste, Restmüllaufkommen, Personal-Ausfalltage und weitere angezeigt. So können größere Abweichungen vom Branchendurchschnitt auf bestimmte Optimierungs- bzw. Einsparungspotentiale hinweisen.
- Die Auflistung von „Stärken und Chancen“ in der Reihenfolge der Gewichtung zeigen einerseits besondere Leistungen und helfen andererseits, die größten Potentiale zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance zu erkennen.
- Nach der Überprüfung der Daten(-uploads) und der Plausibilitätsprüfung wird eine Auszeichnung in der Höhe des SDI-Scores (in Bronze ab 50, Silber ab 60, Gold ab 70 und Platin ab 80) vergeben.
- Der Betrieb kann seinen SDI-Report mittels Link an seine Stakeholder weiterleiten, und seine Auszeichnung veröffentlichen.
- Bei Fragen steht unser Support-Team per Telefon oder Video-Call zur Verfügung (beschränkt bis max. 1 Stunde im Preis inkludiert).
2. Auftragserteilung, Auftragsumfang
Der Inhalt des Auftrages richtet sich nach den durch SDI-RATING angebotenen Leistungspaketen sowie der durch das Unternehmen getroffenen Auswahl.
Die Auswahl des Leistungspaketes seitens des Kunden erfolgt auf elektronischem Wege auf der Website sdi-rating.com. Um sich als Kunde elektronisch zu registrieren, muss sich zunächst der Kunde für ein Unternehmen registrieren. Der Kunde kann dann für das Unternehmen entsprechende Leistungspakete wählen und Unternehmensdaten angeben. Dies ist derzeit in deutscher und englischer Sprache möglich. Auf der Website wird dem (potentiellen) Kunden die einzelnen technischen Schritte, die zu seiner Vertragserklärung zum Vertragsabschluss führen, klar, verständlich und eindeutig erklärt insbesondere auch zu den zur Verfügung stehenden Zahlungsmitteln und Zahlungsbedingungen.
Auf der Website gibt es angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel, mit denen Eingabefehler des (potentiellen) Kunden vor der Abgabe seiner Vertragserklärung erkennen und berichtigen kann. Sobald der Kunde den Bestellbutton betätigt und die Bestellung am SDI-RATING-Server eingeht, erhält der Kunde eine vollautomatische Bestätigung der Bestellung. SDI-RATING speichert die Daten der Bestellung und sind diese für den Kunden durch Log-In zugänglich und änderbar.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass seine Unternehmensdaten richtig, aktuell, nicht irreführend und vollständig sind. Sollte SDI-RATING nach eingehender Prüfung zu dem Schluss kommen, dass es sich dabei um sog. „Fake-Accounts“ von nicht realen Unternehmen und/oder bewusst falsche Unternehmensdaten handelt, werden diese Accounts gelöscht.
Ein Vertrag zwischen dem Kunden und SDI-RATING kommt durch Bestätigungsemail der SDI-RATING zur Bestellung des Kunden zustande.
Bei Registrierung des Kunden auf der Website wird ein Nutzerprofil erstellt, welches online auf der Website sdi-rating.com gespeichert wird und für den Kunden jederzeit zugänglich ist. Alle Ratings des Kunden sind hier ersichtlich. Zusätzlich können neue Ratings (für weitere Unternehmen bzw. Jahre) hinzugefügt werden.
Eine rechtsmissbräuchliche Änderung der Unternehmensdaten, also insbesondere, wenn diese nicht mehr aktuell, unrichtig, irreführend odgl sind, ist unzulässig. Der Kunde akzeptiert, dass SDI-RATING für derartige Änderungen keine Haftungen übernimmt. Der Kunde stellt SDI-RATING in derartigen Fällen verschuldensunabhängig schad- und klaglos.
3. Unterlagen, Informationen
Die für das seitens des Kunden beauftragte Leistungspaket erforderlichen Unternehmensdaten (Informationen, Texte, Dateien, Graphiken, Fotos usw.) sind durch den Kunden in den von SDI-RATING vorgegebenen Formaten hochzuladen (.pdf, .jpg, .png).
Der Kunde ist nicht verpflichtet alle Fragen zu beantworten, muss aber, wenn erforderlich, um eine Frage vollständig zu beantworten, notwendige Dokumente hochladen, um die Angaben zu bestätigen. Eine nicht beantwortete Frage wird nicht gewertet.
4. Prüfpflicht des Unternehmens und Abweichungen
Die Bearbeitung des Fragebogens auf der Internetseite sdi-rating.com erfolgt durch den Kunden oder durch den Kunden beauftragte Dritte.
Der Kunde garantiert und hält SDI-RATING verschuldensunabhängig schad- und klaglos, dass der Kunde berechtigt ist, die Eintragung auf der Internetseite sdi-rating.com - also insbesondere im Namen des entsprechenden Unternehmens – durchzuführen und dass sämtliche Unternehmensdaten rechtmäßig sind.
Um den Wahrheitsgehalt der im SDI-Report eingetragenen Daten glaubhaft zu machen, müssen Kunden entsprechend gekennzeichnete Angaben durch Zertifikate, Nachweise, Fotos, Erklärungen oder andere Dokumente, wie im Fragebogen beschrieben, belegen. Diese Nachweise werden vom Kunden im Fragebogen hochgeladen, und werden dort gespeichert. Der Kunde bestätigt, alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen zu machen, und ist für den Wahrheitsgehalt der Angaben selbst verantwortlich. SDI-RATING kontrolliert die angegeben Daten auf Basis der hochgeladenen Dokumente innerhalb von 4 Wochen nach Abschluss des Fragebogens auf Vollständigkeit und Plausibilität, und kann bei Unstimmigkeiten Rücksprache mit dem Kunden halten. SDI-RATING trifft in keinem Fall eine Prüfpflicht, insbesondere nicht für die Unternehmensdaten bzw. die Eintragung und nimmt keinerlei Verantwortung für den Wahrheitsgehalt der vom Kunden angegebenen Daten. Somit hat der Kunde SDI-RATING verschuldensunabhängig schad- und klaglos zu halten. Soweit SDI-RATING bekannt wird, dass – für einen (juristischen) Laien erkennbar – Unternehmensdaten bzw. Eintragungen unrichtig und/ oder rechtswidrig sind oder sein könnten und der Kunde nach Aufforderung durch SDI-RATING nicht unverzüglich Änderungen vornimmt, ist SDI-RATING jedenfalls berechtigt, die Ausstellung des SDI-Reports so lange zu verweigern, bis die erforderlichen Daten zur Verfügung gestellt werden; Entgeltansprüche gegenüber dem Kunden bleiben davon unberührt.
5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Verletzung Rechte Dritter
Der Kunde haftet dafür, dass alle seine Inhalte, insbesondere die Unternehmensdaten, Eintragungen und alle weiteren von ihm übermittelten Unterlagen und Informationen richtig und rechtmäßig sind bzw den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, dass der Kunde über die diesbezüglichen Rechte verfügt und hierdurch keine Rechte Dritter verletzt werden bzw. diesbezügliche keine Rechte Dritter bestehen. Der Kunde hält SDI-RATING, deren Mitarbeiter sowie durch SDI-RATING beauftragte Dritte diesbezüglich in vollem Umfang verschuldensunabhängig schad- und klaglos.
6. Technische Voraussetzungen
Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass zur Nutzung der Services von SDI-RATING ein Internet-Zugang sowie ein aktueller Browser erforderlich sind. Alle Unterlagen und Informationen, die zur Erstellung des Accounts bzw. zur Bearbeitung des SDI notwendig sind, sind vom Kunden fertig gestaltet in elektronischer Form mit den von SDI-RATING vorgegebenen technischen Spezifikationen bereitzustellen und hochzuladen.
7. Datenschutz
Sie die - keinen integralen Bestandteil dieser Bedingungen bildende – Datenschutzerklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten finden sie hier: Datenschutzerklärung
8. Haftung
Auch wenn SDI-RATING gewissenhaft vorgeht, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Services der SDI-RATING "Fehler" oder „Abweichungen“ – insbesondere online-service-bedingte Themen bzw im Vergleich zu anderen ESG-Tools - enthalten. Ansprüche des Kunden aus Gewährleistung sind daher ausgeschlossen.
SDI-RATING verpflichtet sich zur sorgfältigen Auftragsdurchführung. Es besteht jedoch seitens SDI-RATING keine Verpflichtung zur Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Vollständigkeit der durch den Kunden zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen bzw. Unternehmensdaten.
Eine Geltendmachung von Ansprüchen infolge zeitweiser Unterbrechung der Abrufbarkeit des Eintrages bzw. des Zugangs zum Leistungspaket, etwa infolge von Wartungsarbeiten, Gerätestörungen oder von Umständen, welche durch SDI-RATING nicht beeinflusst werden können, ist ausgeschlossen.
SDI-RATING haftet für Schadenersatz – außer bei Personenschäden oder zwingenden gesetzlichen Haftungsregelungen - nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Jede Haftung für Folgeschäden, mittelbare Schäden, unterbliebenen Nutzen, Datenverlust sowie entgangenem Gewinn oder Ersparnissen ist ausgeschlossen. Die Haftung von SDI-RATING ist durch das vom Kunden geleistete Entgelt beschränkt.
9. Recht, Gerichtsstand
Das Vertragsverhältnis sowie alle sich daraus ergebenden wechselseitigen Ansprüche unterliegen ausschließlich österreichischem Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechtes.
Für allfällige Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis wird die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichtes für den ersten Bezirk in Wien, Österreich, vereinbart.
10. Schlussbestimmungen
Mitteilungen an den anderen Vertragsteil können per Post, Zustelldienst oder E-Mail erfolgen, und zwar an die jeweils zuletzt bekanntgegebene Adresse dieses Vertragsteiles.
Allfällige unwirksame Bestimmungen der Bedingungen berühren nicht die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, welche dem wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.
Archiv: