top of page
LOWRES_00000023278_Wangenitzsee-in-Kaernten_Oesterreich-Werbung_-Baumgartner_edited_edited

SDI*RATING

Nachhaltigkeit einfach messen, verbessern und sichtbar machen.

*SUSTAINABLE DEVELOPMENT INDEX

Es ist bald soweit! Wir benachrichtigen Sie, sobald SDI*Rating zur Verfügung steht!

„Die Wirtschaft steht vor der ‚grünen Transformation‘ in Richtung Nachhaltigkeit. SDI*Rating ist ein anwenderorientiertes Messinstrument für nachhaltiges Wirtschaften.“

SDI*Rating hat eine wissenschaftlich basierte Methodik entwickelt, die sämtliche branchenrelevanten Nachhaltigkeits-Indikatoren von Betrieben in EINER Zahl von 0 bis 100 sichtbar macht. Umfangreiche Auswertungen unterstützen die Betriebe in der Messung ihrer ESG-Performance - in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmens­führung.
ESG bedeutet für uns: Einfach, Sicher, Genau

WARUM SDI*RATING?

  • Branchen Vergleich: „Wie steht mein Betrieb im Vergleich zu anderen Betrieben - im lokalen, aber auch im internationalen Bereich?“

 

  • Analyse der in einzelnen Kriterien: „In welchen Bereichen ist mein Betrieb gut, in welchen gibt es in Bezug auf die Nachhaltigkeit Handlungsbedarf?“

 

  • Handlungsvorschläge: SDI*Rating zeigt genau auf, bei welchen Kriterien man das Rating für den Betrieb verbessern kann.

 

  • SDI*Ziele: über die Jahre lässt sich der Weg auf ein Ziel - im Bereich Umwelt, sozialen oder Unternehmensführung - wie der „WayToZero“ beim CO2 Ausstoss bis hin zur Lieferkette (ab 2023) - abbilden und erfolgreich verfolgen.

und …


Der allgemeine Vorteil der Nachhaltigkeit - mit SDI*Rating hilft beim nachhaltig Ressourcen-Einsatz und damit Kosten reduzieren.


Das SDI*Rating als ein ESG-Rating erfüllt die gesetzlichen Vorschriften für die Kreditvergabe von Finanzdienstleistern, die ab 2022 bzw. 2024 in Kraft treten. Ähnliches gilt für Förderprogramme von öffentlichen Stellen und damit für die gesamte Finanzierung des Wirtschaftens.

DAS SDI*RATING BIETET FOLGENDE VORTEILE FÜR BETRIEBE

​Zur Begleitung der gesamten Transformation zu einem nachhaltigeren Unternehmen liefert das SDI*BUSINESS-COCKPIT die entscheidende Unterstützung - vom Benchmarking innerhalb der Branche bis zu Optimierung-Empfehlungen.

DIE 5 GRUNDSÄTZE VON SDI*RATING

WIR SPRECHEN „KMU“

Der SDI* ist einfach und leicht verständlich: das Thema Nachhaltigkeit ist komplex. Bei der Datenerfassung in den einzelnen Betrieben geht es um Wesentlichkeit. SDI*Rating werden nur die relevanten Fragen für Betriebe gestellt und die jeweiligen Antwortmöglichkeiten sind größtenteils vorgegeben, sodass wirklich jede/r UnternehmerIn die Fragen schnell und unkompliziert beantworten kann.

EINES FÜR ALLE!

Der SDI* ist vielseitig in der Anwendung: Informationen zur Nachhaltigkeit werden in Zukunft von vielen Stellen in unterschiedlicher Art und Weise gebraucht. Von Vermittlungsplattformen, den KonsumentInnen, die nachhaltige Angebote suchen, den Förderstellen, die nachhaltige Betriebe fördern wollen, bis hin zu den Finanzdienstleistern, die zum Beispiel Kredite und Versicherungen auf Basis von ESG-Informationen vergeben.

„LEARNING BY RATING!“

Der SDI* bringt hohen Nutzen für die Betriebe: Wir alle müssen Nachhaltigkeit lernen. Deshalb braucht es einen Rating-Ansatz, bei dem Betriebe, mit einer gewissen Leichtigkeit, in Richtung Nachhaltigkeit begleitet werden. Wir zeigen die wichtigen Handlungsoptionen  und stellen darüber hinaus Nachhaltigkeitsziele dar - z.B den „WayToZero“ oder den CO2 Footprint. In unserem Nachhaltigkeits-Blog zeigen wir branchenbezogene „Best-Practice“ Beispiele und stellen neue technisch und wirtschaftliche Möglichkeiten den Unternehmen zur Verfügung.

TRANSFORMATION DURCH TRANSPARENZ

Der SDI* erfüllt bereits jetzt die Anforderungen der EU-Kommission: Die besonderen Anforderungen an ein ESG Rating für Finanzdienstleister werden von den Aufsichtsbehörden der EU ständig verschärft - wissenschaftlich basierte, vergleichbare, transparente Verfahren von unabhängigen Anbietern wünscht sich die EU und schreibt dies in der „Strategie zur Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft“ fest.

WIR WACHSEN MIT DEN HERAUSFORDERUNGEN!

Der SDI* ist immer am letzten Stand – Die Kriterien für die SDI*Auswertung entsprechen dem letzten Stand der Vorschriften im Bereich Non-Financial Reporting. Wir haben ein Team von Spezialisten, die die wesentlichen Vorschriften (auf EU-Ebene und national) bereits früh in das SDI*Rating einfließen lassen. Unsere Methodik ist dynamisch und wird laufend an die Entwicklungen angepasst.

SDI*GRÜNDERTEAM

WISSENSCHAFTLICHES TEAM

IT-DEVELOPMENT TEAM

JAKUB STEINBAUER

IT Development

Jakub Steinbauer ist Senior Software Developer mit Schwerpunkt JAVA. Er ist im IT-Development Team für die Entwicklung und Umsetzung des technischen Hintergrundes verantwortlich.

PAVEL RADKOVIC

IT Development

Pavel Radkovic ist Senior Software Developer mit Schwerpunkt REACT. Bei SDI* ist er für die technische Entwicklung und Umsetzung einer ansprechenden Nutzeroberfläche zuständig.

DANIEL RASHEED

Frontend, Web Development

Daniel Rasheed ist Software Developer. Als Allrounder im IT-Team von SDI* ist er das Bindeglied zwischen Web-Development und der Umsetzung einer attraktiven Nutzeroberfläche.

ANDREAS MIEDANER

Co Founder SDI*RATING und Managing Director SDI*Rating

Andreas Miedaner war über 30 Jahre erfolgreich als Berater und Konzeptionist für Unternehmen im Bereich Kommunikation und Markenentwicklung tätig. Die Fähigkeit lösungsorientiert zu denken und dabei komplexe Inhalte auf den Punkt zu bringen sind die Bausteine seines Erfolges. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt ihn seit seiner Jugend, und mit der Gründung von TREEDAY.net 2013 widmete er seine Zeit vor allem der Frage, wie man das komplexe Thema Nachhaltigkeit einfacher, transparenter und kommunizierbar machen kann.

EREK STOISSER

Co Founder SDI*RATING, Managing Director SDI*Analytics

Erek Stoisser hat eine Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur und beriet mehr als 25 Jahre Unternehmen mit Schwerpunkt „Bio-Produkte" im Bereich Markenaufbau und Vertriebssteuerung - unter anderem Weleda, Team 7, Grüne Erde und Ja! Natürlich. 2019 ist er ins Team rund um Andreas Miedaner gekommen und hat wesentliche Impulse für die Entwicklung eines regularienkonformen Nachhaltigkeitsratings SDI* gegeben. Er ist gemeinsam mit Brigitte Frey Herausgeber des FlexLEX„Sustainable Finance“ im Faculta Verlag.

DR. RAINER SCHUSTER

Co Founder SDI*RATING, IT-Development Spezialist

Rainer Schuster promovierte in Wirtschaftsinformatik zum Thema „Requirement Management für B2B-Systeme“ an der TU Wien und ist heute Lektor im Bereich eCommerce. Bereits während des Studiums gründete er einen digitalen Weinmarkt (AVINO), heute eine etablierte eCommerce-Plattform für Weinhandel in Österreich. Rainer Schuster war an mehr als 100 IT-Projekten unterschiedlicher Größen beteiligt und ist erfolgreicher Unternehmensberater. Seit 2013 ist er im Team von TREEDAY und verantwortlich für den Aufbau der gesamten IT-Lösung.

DR. THOMAS LINDENTHAL

Head Of Science, Zentrum für Globalen Wandel/Nachhaltigkeit BOKU Wien, FIBL

Thomas Lindenthal ist Senior Scientist am Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit BoKu Wien. Seit 2009 ist er auch am FiBL Österreich im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung und Klimaschutz tätig.

MAG. MARTIN SCHLATZER

FiBL Research Team

Martin Schlatzer arbeitet an der BoKu Wien und am FiBL Österreich. Seine Expertise liegt in den Arbeitsgebieten Ernährungsökologie, Nachhaltigkeitsanalyse und nachhaltige Ernährung.

GEORG ZAMECNIK, M.Sc.

Co2-Berechung

Georg Zamecnik ist Absolvent des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie der Universität Klagenfurt. Am FiBL Österreich hat er sich auf Nachhaltigkeitsanalyse und Ökobilanzierung spezialisiert.

ELISABETH HIMMELSFREUNDPOINTNER, B.A., B.Sc.

Nachhaltigkeitsbewertung

Elisabeth Himmelfreundpointner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FiBL Österreich und unterstützt das Team mit Recherchetätigkeiten. Sie hat nachhaltiges Ressourcenmanagement am FH Campus Wien studiert.

Mag. ALEXANDER HABINSKI

Leitung Sales und Operations

Marcus Authried studiert Umwelt und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Bei SDI*Rating unterstützt und berät er bei Recherche sowie Datenaufarbeitungen in unterschiedlichen Bereichen.

MARKUS STEINER

CTO und Head of IT-Development

Markus Steiner ist seit 25 Jahren als IT-Consultant und Unternehmensberater erfolgreich. Als CPO begleitete er mehrere Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von IT-Anwendungen.

OLGA BRATSUN, M.Sc.

Projektkoordination und Beratung

Olga Bratsun begleitet als Consultant für Innovation und Strategieentwicklung Unternehmen jeder Größe bei ihrer Transformation in die Nachhaltigkeit. „Acting with purpose“ ist dabei ihr Leitsatz.

ALEXANDRA MERDZO, MA

Projektleitung

Alexandra Merdzo organisiert die vielfältigen Aufgaben bei SDI*. Dabei unterstützt sie das Management bei der Entwicklung und Umsetzung von projektübergreifenden Aufbau- und Ablaufprozessen.

MARCUS AUTHRIED

Projektkoordination und Beratung

Marcus Authried studiert Umwelt und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Bei SDI*Rating unterstützt und berät er bei Recherche sowie Datenaufarbeitungen in unterschiedlichen Bereichen.

OSKAR MIEDANER

Projektkoordination und Beratung

Marcus Authried studiert Umwelt und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Bei SDI*Rating unterstützt und berät er bei Recherche sowie Datenaufarbeitungen in unterschiedlichen Bereichen.

NICOLAS WINKLMAIR

Projektkoordination und Beratung

Nicolas Winklmair studiert Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien und forscht zu "Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde". SDI*Rating unterstützt und berät er bei Recherche sowie Datenaufbereitungen für medizinische Angelegenheiten.

SDI*TEAM

ADVISORY BOARD

MAG. BRIGITTE FREY

Head of Advisory Board

Brigitte Frey ist Wirtschaftsprüferin und war langjährige Partnerin bei EY. Als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeits­berichterstattung in der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sowie als delegiertes Mitglied der Sustainability Policy Group bei Accountancy Europe ist sie unmittelbar mit regulatorischen Neuerungen befasst.

MAG. JOHANNA MAYER

Auditing

Johanna Mayer arbeitete nach dem Master im Umwelt- und Nachhaltigkeits­management als interne Auditorin für zahlreiche Unternehmen und bringt mehrjährige Erfahrung als Unternehmens­beraterin im Bereich Nachhaltigkeit ein. 2020 gründete sie das Beratungsunternehmen "element 8“ und begleitet SDI*Rating beim Aufbau des Auditierungssystems.

ERIKA SINGER, MBA

Sustainable Finance

Erika Singer ist Expertin für den Umgang mit nichtfinanziellen Risken im Finanz­dienstleistungs­bereich. Sie hat langjährige Erfahrung in der Unternehmens­beratung sowie im Aufbau und der Umsetzung von Sustainable Finance Strategien. Ihr spezieller Fokus liegt hierbei auf der Prozess­entwicklung zur Sensibilisierung für nachhaltige Finanzprodukte im B2C Bereich.

UNSER TEAM

KONTAKTFORMULAR

Es ist bald soweit! Wir benachrichtigen Sie, sobald SDI*Rating zur Verfügung steht!

ESG BEDEUTET FÜR UNS: EINFACH, SCHNELL, GÜNSTIG

€ 190,–

(Preis inkl. USt.: 228,- Jahresgebühr, jederzeit kündbar)

/p.a.

SDI*​BASIC

Einfache Self-Assessment Bewertung mit Stichproben-Auditierung und Community Control

Ab Q1 2023

SDI**​VERIFIED

Einfache Self-Assessment Bewertung mit Auditierung unserer Prüfer

Ab 2023

SDI***​CERTIFIED

Die komplette Zertifizierung führen externe SDI*Auditoren vor Ort durch

GLOSSAR

SDG

Sustainable Development Goals (dt. nachhaltige Entwicklungsziele), die 2015 von den UNO-Mitgliedsstaaten verabschiedet wurden, um die Lebensqualität auf der Erde bis 2030 kollektiv angehoben zu haben.

KMU/KMB

Steht für kleine und mittlere Unternehmen, (in Belgien und Österreich kleine und mittlere Betriebe; KMB). Die Einordnung definiert sich durch festgelegte Grenze der Beschäftigenzahl, des Umsatzerlöses oder der Bilanzsumme.

GRI

Die Global Reporting Initiative (GRI) ist ein Anbieter von Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeits­berichten von Großunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungs‍­‌organisationen.“

GREEN DEAL

Environmental Social Governance (dt. Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beschreibt die ab 2024 verpflichtende Evaluierung unternehmerischer Verantwortung in ebendiesen Bereichen.

ESG

Environmental Social Governance (dt. Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beschreibt die ab 2024 verpflichtende Evaluierung unternehmerischer Verantwortung in ebendiesen Bereichen.

CSR

Corporate Social Responsibility beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens.

Derzeit ist der SDI* nur für die Branche „Beherbergungsbetriebe“ verfügbar. Wir arbeiten gerade an der Erweiterung von Branchen-Indizes - vorerst im Bereich Tourismus (Restaurants, Freizeitbetriebe etc.). In Planung für 2023 sind unter anderem Indizes für den Bereich Lebensmittel - von der Produktion bis zum Handel, sowie der Mode- und Textilwirtschaft. Bei Interesse können Sie uns gerne eine Nachricht schreiben - wir werden Sie Informieren sobald Ihr Index fertig ist!

ACHTUNG BAUSTELLE!

bottom of page